Informationen der LKJ SH e.V. zum Thema "Kulturelle Bildung". Zur besseren Ansicht bitte die Bilder laden.
Unsubscribe
View in your browser
Newsletter 3. Quartal 2024

Guten Tag,

der dritte Newsletter der LKJ SH e.V. 2024 bietet Informationen unter anderem zu unseren Bemühungen um eine qualitativ hochwertige Förderung von Grundschulkindern im Ganztag, dem zweiten Treffen der Theaterpädagog*innen in Schleswig-Holstein sowie dem Bundesförderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".

Der September ist für uns jedes Jahr ein Monat mit einem besonderen Zauber: Wir dürfen eine neue Gruppe junger Menschen, die ihren Freiwilligendienst in Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie politischen Institutionen in Schleswig-Holstein leisten, begrüßen und ein Jahr begleiten. Leider können in diesem Jahr etwa 15 junge Menschen weniger einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein beginnen, da in der Bundesförderung des gesetzlich verpflichtenden Begleitprogrammes Kürzungen vorgenommen wurden.

Die Kürzungen sind zwar geringer ausgefallen als zwischenzeitlich befürchtet, dennoch stehen sie im Kontrast zum ungebrochen hohen Interesse junger Menschen an einem Freiwilligendienst. Die andauernde Unsicherheit, die die Debatten um den Haushalt im Bund in den vergangenen Monaten produziert haben, hat uns – ebenso wie unsere Partner*innen in den Einsatzstellen und im bundesweiten Trägerverbund – massiv Kraft und Zeit gekostet. Zeit, die wir gerne in andere Projekte für kulturelle Bildung investiert hätten. Um langfristig Planungssicherheit zu erhalten und allen jungen Menschen einen Freiwilligendienst zu ermöglichen, setzen wir uns gemeinsam mit vielen Partnern für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst ein. Informationen hierzu finden Sie weiter unten. 

Ich danke Ihnen fürs Lesen unseres Newsletters und wünsche Ihnen einen schönen Spätsommer.

Herzliche Grüße
Dr. Christian Schmidt-Rost

 

Ganztag: Rechtsanspruch auf die ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter

Am 19.06.24 hat die LKJ SH e.V. mit über 20 weiteren Landesverbänden einen parlamentarischen Abend unter dem Titel "Vielfalt im Ganztag – Kulturelle Bildung, Sport, Jugendverbandsarbeit und Wohlfahrt als starke Partner ganztägiger Förderung" veranstaltet. Ziel war es, den über 100 Anwesenden – unter ihnen Mitglieder des Landtags sowie Vertreter*innen aus Landes- und Kommunalverwaltungen – zu verdeutlichen, dass ein großes Interesse an einem landesweit umgesetzten Ganztag mit einem verbindlichen Qualitätsanspruch besteht. Ein "weiter wie bisher", mit der vielerorts gegebenen Betreuung ohne pädagogischen Anspruch wird das gesellschaftliche Ziel der Bildungsgerechtigkeit nicht erreichen.

Für das Ziel, das mehr Kinder durch einen pädagogisch anspruchsvollen Ganztag mehr Chancen auf ihrem Lebensweg haben werden, arbeitet die LKJ SH e.V. in verschiedenen Arbeitsgruppen mit.

Weitere Infos zum Ganztag 
 
Fortbildungsreihe: The TikTok-Challenge

TikTok macht immer wieder Schlagzeilen: Sei es in Bezug auf den schlechten Datenschutz, die Verbreitung von Fake News oder die engen Filterblasen, in die Menschen hineingeraten können. Zugleich sind viele Jugendliche und auch Erwachsene begeistert von den Möglichkeiten, die die Plattform bietet. Wenn wir Lebensweltorientierung und medienpädagogische Verantwortung ernst nehmen, müssen wir uns in der außerschulischen Arbeit mit Jugendlichen mit der Plattform auseinandersetzen.
Deshalb freuen wir uns, dass wir Anfang 2025 die Fortbildungsreihe "The TikTok Challenge" anbieten können. Als Referentin konnten wir Nele Hirsch von ebildungslabor gewinnen. Das Projekt wird finanziell gefördert vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem Digitalministerium des Landes SH. Weitere Informationen zum Angebot folgen demnächst.

 
LesenetzSH: Kurz notiert

Gemeinsam mit dem Kieler Kinder- und Jugendbuchkreis hat das LesenetzSH am 22.06.24 mit einem kleinen Empfang auf der Kieler Woche seinen ersten Geburtstag gefeiert. Eindrücke finden Sie hier.

Hinweisen möchten wir schon jetzt auf eine Veranstaltung am 14.11.24 in der Gemeindebücherei Schönkirchen: Für Engagierte und Fachkräfte aus dem Kita-Bereich gibt es dann die Möglichkeit, sich rund um das Thema „Mehrsprachiges Lesen in Kitas” weiterzubilden und zu vernetzen. Wir freuen uns schon auf den Input von Frank Kühne, der die mehrsprachigen Kinderbuchprojekte des Carlsen-Verlags vorstellen wird.

 
Treffen der Theaterpädagog*innen in Schleswig-Holstein

Im September letzten Jahres fand das erste Treffen der Theaterpädagog*innen in Schleswig-Holstein statt. Als Barcamp organisiert, war es für die Anwesenden so inspirierend, dass nun jährlich am letzten Wochenende im September ein Treffen organisiert wird.
Dieses Jahr findet es am 27.09.24 von 10:00 bis 18:00 Uhr als Symposium und Netzwerktreffen in der Theaterschule Flensburg statt. Alle Teilnehmenden können sich auf Impulsvorträge und den praktischen Austausch von Methoden freuen und haben zudem die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen. Die Veranstaltung wird vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes SH gefördert. Die Anmeldung erfolgt über die LAG Spiel & Theater e.V. in Schleswig-Holstein.

Anmeldung
Antragsfristen

In diesem Jahr gibt es noch 20 Antragsfristen im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung; die Projekte können dann im kommenden Jahr durchgeführt werden:

September:

  • 01.09.24: Musik für alle! 
  • 01.09.24: talentCAMPus 
  • 01.09.24: JEP3 
  • 02.09.24: Zirkus gestaltet Vielfalt 
  • 12.09.24: Künste öffnen Welten 
  • 16.09.24: InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur 
  • 16.09.24: Zirkus macht stark 
  • 20.09.24: Spielen macht stark! 
  • 30.09.24: Chance Tanz 
  • 30.09.24: Wege ins Theater 
  • 30.09.24: Wir können Kunst 
  • 30.09.24: Movies in Motion – mit Film bewegen 

Oktober:

  • 01.10.24: Pop To Go – unterwegs im Leben
  • 01.10.24: GLOBAL VILLAGE KIDS Ländlich / Digital
  • 15.10.24: tanz + theater machen stark
  • 31.10.24: Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
  • 31.10.24: Museum macht stark

November:

  • 01.11.24: Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
  • 01.11.24: talentCAMPus

Dezember:

  • 15.12.24: Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt
Übersicht: KMS-Fristen nach Kulturbereichen
 
Save the Date: Kultur macht stark in Schule und Ganztag

In der digitalen Veranstaltung Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven am 26.09.24 (14:00 bis 16:00 Uhr) informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm bieten. Nach einer Vorstellung des Förderprogramms werden die Potenziale im Zusammenspiel von formaler und außerschulischer Bildung wissenschaftlich beleuchtet und an praktischen Beispielen illustriert.
Erfahren Sie mehr darüber, wie schulische Akteure und kulturelle Bildungseinrichtungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und langfristig für mehr Teilhabe- und Entwicklungschancen vor Ort sorgen können. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteuren auszutauschen und zu vernetzen. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt schon vor: Die finale Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung wird in Kürze veröffentlicht.

 
Online-Fortbildung: Digitale Selbstverteidigung

Digitale Medien prägen das Leben von Kindern und Jugendlichen. Ihre Freizeitaktivitäten und Lebensräume sind mittlerweile hybrid. Der digitale Raum bietet einerseits Möglichkeiten für Austausch, Kreativität, Spiel und Unterhaltung. Gleichzeitig bergen digitale Medien aber auch Risiken und Einflüsse, die die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter beeinträchtigen oder gefährden können.
Diese Qualifizierungsreihe von ProQua informiert und unterstützt Fachkräfte, um Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten und unbeschwerten Umgang mit digitalen und sozialen Medien zu ermöglichen. Sie zeigt Strategien im Umgang mit dem Internet auf und wie sich Eingriffe in die Privatsphäre abwehren lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

25.09.24 (15:30 bis 18:00 Uhr)
Neue digitale Trends, neue Gefährdungen:
Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Anmeldung

01.10.24 (09:30 bis 13:00 Uhr)
Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum:
Kinder und Jugendliche
stärken und schützen

Anmeldung
Rechtsanspruch statt Dienstpflicht

Der Bundesarbeitskreis der Freiwilligendienstträger hat ein Impulspapier mit dem Titel "Freiwilligendienste 2030 – Vision für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit" veröffentlicht. Es ist eine Antwort auf die derzeit in Deutschland intensiv geführte Debatte über eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht oder eine allgemeine Dienstpflicht ("Gesellschaftsjahr").

Mit dem zentralen Ansatz eines Rechtes auf einen Freiwilligendienst bietet das Impulspapier einen neuen Weg zwischen einem nicht zufriedenstellenden "weiter so" und einer Pflichtdiskussion, die eine Gesellschaft womöglich eher spalten als zusammenbringen wird. Denn Freiwilligendienste sind ein Gewinn hoch 3 – für die Freiwilligen, die Menschen in den Einsatzstellen und die Gesellschaft. Gegenwärtig engagieren sich jährlich bereits mehr als 10 Prozent aller Schulabgänger*innen in einem Freiwilligendienst. Eine kurzfristige Verdoppelung der Freiwilligenzahl für eine Kultur stetig anwachsender selbstverständlicher Freiwilligkeit ist durch den folgenden Dreiklang erreichbar:

1. Ein Rechtsanspruch auf Förderung jeder Freiwilligen-Vereinbarung,
2. ein staatlich finanziertes Freiwilligengeld auf BAföG-Niveau für alle Freiwilligen und
3. eine auffordernde Einladung und Beratung aller Schulabgänger*innen zu den Möglichkeiten, sich in einem freiwilligen Dienst zu engagieren.

Impulspapier lesen
 
Danke, lieber Freiwilligendienste-Jahrgang 2023/24!

Die nächsten Freiwilligen stehen in den Startlöchern und viele der noch "aktuellen" sind in einen wohlverdienten Urlaub oder bereits in eine Ausbildung gestartet. Dennoch möchten wir die Chance nutzen, uns hiermit vom Jahrgang 2023/24 offiziell zu verabschieden und DANKE zu sagen. Danke für euer Engagement in den Einsatzstellen und auf unseren Seminaren. Danke für eure kreativen Einfälle, für schöne Gespräche, wertvolle Diskussionsbeiträge, alberne Momente in Warm-Ups, berührende Präsentationen, lustige Abende und für euer Vertrauen! Danke für die tolle Zeit, die wir mit euch verbringen durften!

Euer Freiwilligendienste-Team

 
Auftaktveranstaltung für den neuen Freiwilligendienste-Jahrgang

Wie jedes Jahr startet im September ein neuer Freiwilligendienste-Jahrgang: Wir laden ehemalige und aktuelle Freiwillige der Freiwilligendienste Kultur und Bildung, Einsatzstellen und Mitwirkende ein, gemeinsam den Auftakt für diesen Jahrgang zu feiern.
Am 05.09.24 (14:00 bis 17:00 Uhr, Hohes Arsenal, Rendsburg) gestalten ehemalige Freiwillige ein vielfältiges, kreatives und informatives Programm – bestehend aus Grußworten, Musik, Texten und Filmen. Im Anschluss lernen die neuen Freiwilligen ihre Seminargruppen kennen. Bei Kaffee und Kuchen können sich zudem Einsatzstellenvertreter*innen sowie Akteure aus Politik und Kultur mit aktuellen und ehemaligen Freiwilligen auszutauschen. Um Anmeldung wird gebeten. 

Anmeldung
LV der Musikschulen SH e.V.

Bei den MusikNatur-Familienerlebnissen können Familien die verschiedenen Naturräume Schleswig-Holsteins – von Watt bis Wiese – lauschend und spielerisch erleben. Bei diesem musikpädagogischen Bildungsprogramm in und über die Natur sammeln Familien (erste) musikalische Erfahrungen und lernen zugleich die Besonderheiten des jeweiligen Naturraums sowie die dort heimischen Tiere und Pflanzen kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

LAG Tanz SH e.V.

Contemporary Dance ist fließender, raumgreifender, emotionaler Tanz. In diesem Workshop wird neben der entsprechenden Technik, die man benötigt, um Drehungen und Sprünge zu meistern, auch Wert auf Bodenelemente gelegt, die einen erheblichen Anteil in diesem Tanzstil haben. Zusätzlich werden Hebungen und andere partnerbezogene Elemente vermittelt.

LAG Tanz SH e.V.

Das Dance Camp "Get together and dance!" richtet sich an unsere ausgebildeten Tanzleiter*innen und alle, die einfach einen Tag in verschieden Tanzstilen tanzen und sich so fortbilden wollen. Es werden insgesamt sechs Workshops aus den Tanzbereichen Hip Hop, Jazz Dance, Chairdance, Contemporary und vieles mehr angeboten – ein Tag rund um das Thema Tanz. Die Workshops sind für Anfänger*innen und fortgeschrittene Tänzer*innen geeignet.

Landeskulturverband SH e.V.

Save the Date: Am 15. Oktober 2024 findet von 09:30 bis 17:00 Uhr der KulturKongress 2024 mit dem Thema "Kultur & Demokratie – Diskurse in Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft" im Kreistagssitzungssaal in Bad Oldesloe statt. 


  • Das Projektteam von Wir können Kunst bietet am 28.08.24 (15:00 bis 17:00 Uhr) eine digitale Informationsveranstaltung zur kommenden Ausschreibungsrunde (Antragsfrist: 30.09.24) an. Anmeldungen bitte bis zum 27.08., 14:00 Uhr per E-Mail an: bfb@bbk-bundesverband.de.

  • Kulturnacht Flensburg: Am 14.09.24 findet in Flensburg die Kulturnacht statt. Auch das LKJ-Mitglied Theaterschule Flensburg sowie die Einsatzstellen Museumberg Flensburg und Theater Pilkentafel sind unter den Ausrichtenden. Kommen Sie vorbei und verschaffen Sie sich einen Eindruck von Flensburgs lebendiger Kulturszene.

  • Im Projekt Schleswig-Holstein feiert Diversität begleitet Tontalente e.V. sechs Einrichtungen für 1,5 Jahre mit Workshops, Beratungen, ihrem Netzwerk und der Durchführung eines Modellprojekts auf dem Weg zu mehr Diversität. Am 11.09.24 (17:00 bis 18:00) findet hierzu ein digitaler Info-Termin statt.

  • DSEE-Förderprogramm Initiativ!: Nicht rechtsfähige Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen, Vereine in Gründung, Arbeitsgruppen oder Bewegungen können bis zu 500 Euro (in Ausnahmefällen bis zu 1.000 Euro) für gemeinwohlorientierte Projekte erhalten, die Engagement und Ehrenamt stärken.

Copyright © 2024 LKJ SH e.V.

LKJ Schleswig-Holstein e.V.
Raiffeisenstraße 4 b
24768 Rendsburg
Deutschland

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube