Informationen der LKJ SH e.V. zum Thema "Kulturelle Bildung". Zur besseren Ansicht bitte die Bilder laden.
Unsubscribe
View in your browser
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.
Newsletter 2. Quartal 2025

Moin,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, unseren Newsletter zu lesen und sich mit kultureller Bildung in Schleswig-Holstein zu befassen. Diesmal möchte ich gute Nachrichten mit Ihnen teilen.

Nach zwei Jahren voller Debatten um strukturelle Kürzungen in den Freiwilligendiensten müssen wir dieses Jahr nur noch Lösungen für stagnierende Förderung und stark steigende Kosten finden. Im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren, in denen sehr viel Lobbyarbeit zum Erhalt der Freiwilligendienste nötig war, macht es das etwas leichter. Wir freuen uns, dass wir ab September mit etwa 130 jungen Menschen in den neuen Jahrgang starten können. Unten mehr dazu, wo es noch freie FSJ oder BFD Plätze gibt.

Sehr erfreulich ist auch, dass sich Rike Bill und Stine Stabel schon nach kurzer Zeit richtig gut in das Team der LKJ SH e.V. eingefunden haben. Rike Bill ist die neue Koordinatorin der Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein. Sie berät Sie rund um die Gestaltung und Finanzierung von Projekten der kulturellen Bildung. Stine Stabel unterstützt die Geschäftsführung und bringt dabei viel Erfahrung aus ihrer langjährigen Arbeit in einer WDR-Redaktion ein.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Sönke Ehlers als 2. Vorsitzender und Tomasz Pancewicz als Beisitzer wiedergewählt. Außerdem wurde Verena Andel neu in den Vorstand gewählt. Wir freuen uns sehr, dass sie gemeinsam mit Anne Hermans, Lars Ekelöf, Ingo Mertins und Charlotte Reimann vielfältige Erfahrungen in die Weiterentwicklung der LKJ SH e.V. einbringen. Neu aufgenommen wurde auf Beschluss der Mitgliederversammlung außerdem das „Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e. V.“. Das Netzwerk und die LKJ SH e.V. hoffen, sich gegenseitig insbesondere in der spartenübergreifenden Arbeit zu stärken.

Viel Freude und Inspiration beim Lesen wünscht Ihnen
Dr. Christian Schmidt-Rost

 

Aktuelles aus der Geschäftsstelle der LKJ SH e.V.
Jetzt bewerben!
Stellenausschreibung: Bildungsreferent*in (m/w/d) Freiwilligendienste Kultur und Bildung 
Die LKJ SH e.V. sucht zum 15. August 2025 eine*n Bildungsreferent*in (m/w/d) für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung mit einem Stellenumfang von 30-35 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahren befristet (eine Entfristung wird angestrebt) und die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L 10. 
 
Zu den Kernaufgaben gehören unter anderem die pädagogische Begleitung der Freiwilligen, die Planung und Durchführung von mehrtägigen Bildungsseminaren sowie die Akquise und Beratung von Einsatzstellen. Wir freuen uns über Bewerber*innen, die eigenständig Verantwortung übernehmen und mit ihrem Organisationstalent das Team bereichern wollen. Bewerbungsschluss ist der 09. Juni 2025. 
Zur Stellenausschreibung
 
Bund-Länder-Konferenz der BKJ zu Gast in Kiel
Austausch und Kooperation im bundesweiten Netzwerk

Am 28. und 29. März tagte die Bund-Länder-Konferenz unseres Bundesverbands der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) auf Einladung der LKJ SH e.V. in Kiel. Die Geschäftsführungen der anderen Landesverbände sowie die Geschäftsführung und Vorstände der BKJ bearbeiteten Themen wie: „Kulturelle Bildung zwischen Jugendarbeit, Kultur und Bildung. Wie können wir Lobbyarbeit zwischen den Feldern für die kulturelle Bildung machen?“, „Kulturelle Bildungsangebote als Teil ganztägiger Förderung von Grundschulkindern oder kurz Ganztag.“ Besonders gefreut haben wir uns über die Eröffnung der Konferenz durch Staatssekretär Guido Wendt sowie über den offenen und erhellenden Austausch im Kleingruppen-Speeddating mit den Landtagsabgeordneten Malte Krüger, Christian Dirschauer und Anette Röttger. 

Aktuelles von der Servicestelle "Kultur macht stark" SH
Dein Sommer. Deine Förderung. Dein Projekt.
Jetzt beraten lassen & entspannt ins Projekt 2026 starten.  

Der Sommer ist die beste Zeit, um Projektideen zu entwickeln - und um sich rechtzeitig über Fördermöglichkeiten zu informieren. So gelingt nicht nur der entspannte Start in den Sommer, sondern auch in ein neues Projekt für kulturelle Bildung. 

Mit der Online-Veranstaltungsreihe 20 Fristen für 26 bieten die "Kultur macht stark" Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer einen kompakten Überblick über das Förderprogramm und alle wichtigen Fristen. Bei den Beratungstagen 2025 steht Ihnen die Servicestelle "Kultur macht stark" Schleswig-Holstein in Kurzterminen persönlich zur Seite und geht individuell auf Ihre Ideen, Vorhaben und Fragen ein. 

Beide Formate sind kostenlos und bringen Sie Ihrer Projektförderung einen großen Schritt näher. 

Weitere Informationen
20 Fristen für 26 - Jetzt anmelden!
Einladung zur Online-Veranstaltung:
20 Fristen für 26 – Alle „Kultur macht stark“-Fristen für Projekte in 2026

Erneut laden die „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen bundesweit herzlich zur Online-Veranstaltungsreihe 20 Fristen für 26 ein. In jeder Veranstaltung gibt es einen kompakten Überblick über alle im Herbst 2025 anstehenden Fristen für im Jahr 2026 geplante Projekte mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei bis 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungs-angeboten sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Neben dem Einblick in die allgemeinen Förderbedingungen und -konzepte der Programmpartner schauen wir gemeinsam darauf, wie viele Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 – auch spartenübergreifend – infrage kommen und Sie erhalten wertvolle Informationen, was Sie bis zur Antrag-stellung beachten müssen.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung. Die Veranstaltungen finden digital statt. Anmeldungen sind ab sofort kostenfrei möglich.

Die Servicestelle "Kultur macht stark" Schleswig-Holstein ist am 25. Juni vertreten - inhaltlich erhalten Sie bei allen Veranstaltungen die gleichen Informationen. 

Anmeldung & weitere Informationen
Beratungstage 2025
Beratungstage 2025:
Frühzeitig beraten lassen - entspannt gefördert werden  

Sie planen ein Projekt in der kulturellen Bildung und möchten sich über passende Fördermöglichkeiten informieren? Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Projektidee und der Vernetzung mit passenden Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Sozialem? 

An den Beratungstagen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen, Ideen und Vorhaben zu Projekten der kulturellen Bildung in einem persönlichen Gespräch direkt mit der Servicestelle "Kultur macht stark" Schleswig-Holstein zu klären. In Kurzterminen von 30 Minuten erhalten Sie Unterstützung bei der Einordnung Ihrer Ideen, Hinweise zu Förderwegen und Fristen sowie nächsten Schritten. 

Die Beratungen sind kostenfrei und finden digital oder vor Ort in der Geschäftsstelle der LKJ SH e.V. in Rendsburg statt. 

Termine & Anmeldung
Kontakt aufnehmen
Individuelle Beratung auch außerhalb der Termine

Ob Einrichtung, Verein, Schule oder Kulturschaffende - die Servicestelle "Kultur macht stark" ist da, um Sie individuell bei Ihren Fragen und Anliegen rund um die Gestaltung und Finanzierung von Projekten der kulturellen Bildung zu unterstützen, beraten, informieren und vernetzen. Sie können Rike Bill anrufen, eine E-Mail schreiben oder ein Treffen vereinbaren. 

Kontakt aufnehmen
 
Aktuelle Fristen
Aktuelle „Kultur macht stark“-Fristen auf einen Blick

Für Projekte, die noch im Jahr 2025 durchgeführt werden, gibt es noch letzte Fristen, zudem werden immer wieder Restmittel frei. Weitere Informationen zu aktuellen Fristen sind unter www.kulturmachtstark-sh.de zu finden.

SONDERFTRIST:

POP TO GO – unterwegs um Leben Bundesverband Popularmusik e.V. | Frist: 15. Juni 2025

Alle Fristen auf einen Blick
Aktuelles von den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung
Freie Plätze im Freiwilligendienst ab September

Freie Plätze im Freiwilligendienst

Auch wenn der erste Anmeldezeitraum bereits vorbei ist, gibt es weiterhin einige freie Plätze in ganz Schleswig-Holstein, die sich über Bewerbungen freuen!

Egal ob im Format BFD/FSJ Kultur, Politik oder Schule – über das Onlineportal finden sich spannende Einsatzstellen. Wir empfehlen, über die digitale Karte nach Plätzen zu suchen. Hier kann nach dem Ort gefiltert werden oder auch nach dem Schwerpunkt der Tätigkeit. Der Freiwilligendienst startet in der Regel am 01. September 2025.

Zur Landkarte der Einsatzplätze
 
Kurznews aus den Freiwilligendiensten

Einsatzstellentreffen und -fortbildungen

Im März und April haben die alljährlichen regionalen Einsatzstellentreffen stattgefunden. Neben allgemeinen Informationen wurden gemeinsam unterschiedliche Themen bearbeitet. Einen Schwerpunkt bildete der Ideenaustausch zur Bewerbung der Freiwilligendienstplätze. Das Thema hat eine besondere Bedeutung, da es in Schleswig-Holstein im Jahr 2026 deutlich weniger Abiturient*innen geben wird. Hintergrund ist die Rückumstellung von G8 auf G9 an vielen Schulen vor einigen Jahren. Um so wichtiger wird es sein, die vorhandenen Plätze im Jahrgang 2026/27 vielfältig zu bewerben.


Am 09. Mai hat dann die gut besuchte Fortbildung für Einsatzstellen mit dem Titel „Was ist eigentlich grad los bei der Jugend? Bedarfsgerechte Begleitung von Freiwilligen“ stattgefunden. Gemeinsam mit den Referent*innen Rebecca Arnold und Christian Pielke haben sich die Teilnehmer*innen mit der Lebenssituation von Freiwilligen und den Auswirkungen auf die Begleitung beschäftigt.

Veranstaltungen der Mitglieder der LKJ SH e.V.
StageUp - Interkulturelles Theater-Workshops-Camp
LAG Spiel & Theater in SH e.V.

Das interkulturelle Sommer Camp der Künste wird in diesem Jahr auf dem Gartengelände von Villekula e.V. am Stadtrand von Flensburg stattfinden. Schwerpunkt ist Theater als Zusammenspiel der Künste und Gewerke. Das Workshopkonzept wird von Galal Alkatheri und Folke Witten-Nierade für die LAG Spiel und Theater in Schleswig-Holstein e.V. durch-geführt. Es geht um Spaß am Schauspiel sowie am künstlerischen und handwerklichen Tun in einer und um eine Theaterproduktion herum. Das Camp richtet sich an Menschen zwischen 18-25 Jahren, die später im Bereich Schauspiel, Film, Theater, Musik/Komposition, Maskenbild, Bühnenbild, Medien, Licht und Tontechnik, Catering arbeiten bzw. sich ausbilden lassen wollen. Zugleich ist das Camp Startschuss für die Gründung eines Netzwerks junger Künstler*innen und Handwerker*innen mit mehrheitlich Migrationshintergrund im nördlichsten Bundesland.

Weitere Informationen & Anmeldung
 
Wissenswertes
  • Ab sofort steht der landesweite digitale Kultur im Sommer-Kalender des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein e.V. bereit. Egal, ob Sie Veranstaltungen eintragen oder sich inspirieren lassen wollen, unter http://www.kulturimsommer.sh können Sie Ihre Termine selbst verwalten oder Ihr kulturelles Sommerprogramm planen.

 

  • Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) startet ab sofort eine Ausschreibung für neue Medienangebote zur Stärkung der Sprache Niederdeutsch in Schleswig-Holstein. Gesucht werden Projekte, die über einen Zeitraum von drei Jahren die regelmäßige niederdeutsche Hörfunk- oder Telemedienangebote anbieten werden. Informationen zur Projektausschreibung und der Förderung erhalten Sie hier. 

 

  • Am 10. September 2025 findet die "Shortcut Europe" - Konferenz des Fonds Soziokultur in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz statt. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft wird das Thema "RE:CONNECT - Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt" sein. Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

  • Vom 26. bis 28 November findet eine Interdisziplinäre Fachtagung zu "Körper. Performance. Erinnerung. Möglichkeiten künstlerisch-performativen Erinnerns mit Jugendlichen" statt. Die Tagung richtet sich an Fach- und Lehrkräfte der politischen und kulturellen Bildungsarbeit sowie Interessierte der performativ-künstlerischen Erinnerungsarbeit. Die Anmeldung zur Fachtagung ist ab Mai 2025 unter www.nsdoku.de/tagung-erinnerung möglich.

Copyright © 2025 LKJ SH e.V.

LKJ Schleswig-Holstein e.V.
Raiffeisenstraße 4 b
24768 Rendsburg
Deutschland

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube